aushängen

aushängen
(öffentlich) anschlagen

* * *

1aus|hän|gen ['au̮shɛŋən], hing aus, ausgehangen <itr.; hat:
(als Aushang) zur allgemeinen Kenntnisnahme öffentlich, an dafür vorgesehener Stelle hängen, angebracht sein:
ein Anschlag hängt aus; die Liste der Kandidaten hing zwei Wochen aus.
Syn.: angeschlagen sein, 1 hängen.
  2aus|hän|gen ['au̮shɛŋən], hängte aus, ausgehängt:
1. <tr.; hat zur allgemeinen Kenntnisnahme, an dafür vorgesehener Stelle aufhängen, öffentlich anschlagen (4):
eine Bekanntmachung aushängen; man hat den neuen Fahrplan noch nicht ausgehängt.
Syn.: anbringen.
2.
a) <tr.; hat aus der Haltevorrichtung heben:
eine Tür, einen Fensterflügel aushängen.
Syn.: ausheben.
b) <+ sich> sich aus der Haltevorrichtung lösen:
der Fensterladen, die Kette hat sich ausgehängt.
Syn.: auseinanderbrechen, auseinandergehen, entzweigehen, kaputtgehen.
3. <+ sich> (von Kleidungsstücken u. Ä.) durch Hängen wieder glatt werden:
das Kleid hat sich ausgehängt.

* * *

aus||hän|gen 〈V.; hat
I 〈V. intr. 161im Aushang stehen (Bekanntmachung, Anzeige) ● die Namen der Brautpaare hängen im Standesamt aus
II 〈V. tr.; schwach konjugiert〉
1. ins Schaufenster hängen (Ware)
2. aus den Angeln od. Scharnieren herausheben (Tür, Fenster)

* * *

1aus|hän|gen <st. V.; hat:
zur allgemeinen Kenntnisnahme öffentlich angeschlagen, an dafür vorgesehener Stelle aufgehängt sein:
ein Anschlag, eine Bekanntmachung hängt aus;
die Teilnehmerinnen haben am Schwarzen Brett ausgehangen (ugs.; ihre Namen, Bilder wurden am Schwarzen Brett öffentlich bekannt gegeben);
die Brautleute hingen im Bürgermeisteramt aus (ugs.; ihr Aufgebot war dort im Aushängekasten öffentlich bekannt gemacht worden).
2aus|hän|gen <sw. V.; hat:
1. zur allgemeinen Kenntnisnahme öffentlich, an dafür vorgesehener Stelle aufhängen, anschlagen:
eine Bekanntmachung, eine Zeitung, den neuen Fahrplan a.
2.
a) aus der Haltevorrichtung herausheben:
eine Tür, einen Fensterflügel a.;
b) <a. + sich> sich aus der Haltevorrichtung lösen:
der Fensterladen, die Kette hat sich ausgehängt.
3. <a. + sich> (ugs.) den Arm, den jmd. bei jmdm. eingehängt hat, wieder zurückziehen:
plötzlich hängte sie sich bei ihm aus.
4. (ugs.) ausrenken:
ich habe mir das Kreuz ausgehängt;
er hat ihm den Arm ausgehängt.
5. <a. + sich> (von Kleidungsstücken u. Ä.) sich durch Hängen wieder glätten:
die Hose hängt sich wieder aus.

* * *

aus|han|gen <st. V.> (landsch. veraltend, schweiz. auch): 1aushängen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aushängen — aushängen …   Deutsch Wörterbuch

  • aushängen — ¹aushängen angeschlagen/aufgehängt sein, [öffentlich] bekannt gegeben/gemacht werden. ²aushängen 1. anbringen, anschlagen, aufhängen, [öffentlich] bekannt geben/machen, plakatieren, veröffentlichen; (Werbespr. u. schweiz., österr., sonst… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aushängen — Aushängen, verb. reg. act. heraus hängen, oder hinaus hängen. Ein Zeichen aushängen. Waaren zum Verkaufe aushängen. Ein Aushängebogen, in den Buchdruckereyen, einer von den ersten abgedruckten Bogen einer Schrift, welche ausgehänget, oder von den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aushängen — Aushängen, von den Bienen, wenn sie sich einige Tage vor dem Schwärmen in der Nähe des Fluglochs in Massen anhängen, s.u. Biene …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aushangen — Aushangen, verb. irreg. neutr. (S. Hangen,) welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, ausgehänget seyn. Hier hängt ein Zeichen aus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aushängen — ↑affichieren, ↑affigieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • aushängen — V. (Aufbaustufe) etw. an einer allgemein zugänglichen Stelle aufhängen Synonyme: anschlagen, anbringen Beispiel: Die Liste mit den Namen wurde an der Tafel ausgehängt …   Extremes Deutsch

  • aushängen — aus·hän·gen1; hängte aus, hat ausgehängt; [Vt] 1 etwas aushängen etwas aus seiner Befestigung heben <einen Fensterladen aushängen> 2 etwas (irgendwo) aushängen eine öffentliche Information an einer dafür bestimmten Stelle aufhängen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aushängen — aushängenv 1.intr=alsHeiratswilligeöffentlichbekanntgemachtsein.HergenommenvondemAushängekasten,indemderStandesbeamtedieAufgebotebekanntgibt.Seitdemspäten19.Jh. 2.tr=etwstehlen.BeziehtsichursprünglichaufdenDiebstahlvonHängendemoderEingehängtem(Tas… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • aushangen — aus|han|gen (älter und mundartlich für 1aushängen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”